Schnell ist es passiert – der sündteure Rahmen aus Kohlefaser fällt vor der Eisdiele auf die Seite und im Oberohr ist bestensfalls nur eine kleine Schramme. Ein ungutes Gefühl ist aber dennoch vorhanden. Und Nun? In den Zeiten vergangener Rahmen aus Metall wurde einfach weitergefahren, steckten diese Rahmen solche Belastungen meist ohne Folgen weg. Anders ist es bei Carbonrahmen, schnell sind hier durch eine äussere Einwirkung die Fasern durchtrennt und einzelne Schichten des Laminats beschädigt, man spricht in den in diesen Fällen auch von Delamination. In der Vergangenheit vielfach der Grund für einen neuen Rahmen. Seit einigen Jahren aber haben sich einige kleine Firmen auf die Reparatur von Kohlefaserbauteilen und -rahmen spezialisiert. Mittlerweile werden die Teile so perfekt repariert, dass man sie nicht von neuen unbeschädigten Exemplaren unterscheiden kann.
So auch bei PolyTube Cycles um Kevin Steegman aus Erkelenz. Hier wird so manch totgeglaubter Rahmen wieder zu Leben erweckt. Wer nach einer Reparatur und hausinternen Prüfung dennoch mit Bedenken bezüglich der Haltbarkeit solcher Maßnahmen zu kämpfen hat, kann auf Wunsch zusätzlich die Dienste des Prüfinstituts Velotech in Anspruch nehmen.
Gerade bei hochpreisigen Rahmen lohnt sich die Reparatur in vielen Fällen. Trotz Crash-Replacement einiger Hersteller kann eine Wiederherstellung bei PolyTube Cycles um einiges günstiger sein als ein neuer Rahmen.
Vorgehensweise – Reparatur: (Quelle Carbon-Bike-Check.com)
Kontrolle. Zuerst wird der Schaden über eine Sichtkontrolle aufgenommen. Risse oder Schäden, die gemessen und dokumentiert wurden, werden – wenn möglich – mit einem Endoskope innerhalb des Rahmens begutachtet. Der Rest des Rahmens wird natürlich auch überprüft, um sicherzustellen, dass kein weiterer Schaden vorhanden ist.
Steifigkeitsprüfung. Der Rahmen wird in einen Prüfstand gelegt, um die Steifheit des defekten Rahmens zu messen. Hierbei werde die Spurhaltung, Dreh- und Steifheitswerte aufgenommen, um festzustellen, das keine weiterer Schäden vorhanden sind. Wenn der Rahmen schwächer scheint, als es die sichtbare Schaden erklären können, können zusätzlich thermographische Messungen durchgeführt werden, um versteckte Schäden aufzuspüren.
Freilegen des Schadens. Sobald alle geschädigten Bereiche gefunden worden sind, werden sie geschmirgelt, um die Farbe zu entfernen. Dann werden Carbonschichten nach und nach, sorgfältig in immer kleineren Bereichen entfernt. Dieses ist notwendig, um plötzliche Änderungen in der Steifheit entlang des Rohres zu vermeiden. Andernfalls würden Bereiche mit lokal hoher Druckverteilung verursacht die nach kurzer Zeit zum Bauteilversagen führen. Die unterste Schicht wird nicht entfernt, um eine erforderliche Fläche zum Neuaufbau des Carbons zur Verfügung zu stellen.
Reinigung. Der geschädigte Bereich wird dann gründlich gereinigt und entfettet, um eine gute Bindung der neuen Schichten zu gewährleisten.
Planung des CFK Lagenaufbaus. Auf Basis des Lagenplans des Herstellers und der Lage des Schaden, wird ein neuer Lagenplan konzipiert der eine Festigkeit garantiert, der mindestens der Vorlage entspricht. Häufig ist es nötig, verschiedene Carbonfaser zu benutzen, um diese Ziele zu erreichen.
Legen der Fasern. Unter Verwendung spezieller Epoxy-Kleber werden die Fasern gemäß des vorher bestimmten Konzeptes aufgelegt. Der Rahmen wird dann zur Aushärtung des Epoxy-Kleber einem Vakuum ausgesetzt. Das Vakuum garantiert, dass die Fasern gut verbunden werden und die Luft zwischen den Schichten ausgeschlossen wird.
Vorbereitung des Finish. Nach dem Aushärten wird die Reparaturstelle entpackt, erneut gesandstrahlt und gesäubert. Der Rahmen ist jetzt zum Lackierung bereit, doch zunächst werden erneut die Steifigkeitswerte gemessen, um festzustellen, das die Reparatur auch ihren Zweck erfüllt. Sollte dies der Fall sein, liegen die Messwerte genau in der entsprechenden Spezifikation.
Der letzte Schliff. Jetzt wird der Rahmen lackiert. Dabei kann man die Carbonfasern sichtbar belassen, oder den Rahmen nach Kundenwunsch lackieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Zudem gewährt Steegman auf alle Produkte und Reparaturen eine zweijährige Garantie.
Seit einiger Zeit gibt es übrigens eine Kooperation zwischen den drei Testlaboren T-ZfP, Velotech, TPW ROWO und PolyTube-Cycles unter Carbon-Bike-Check.com. Ziel ist das Komplettangebot von Prüfung und Reparatur für Kohlefaserbauteile.
Photos: PolyTube Cycles